Das jüngste der klassischen Rockinstrumente
Von den klassischen Basisinstrumenten der Rockmusik — E‑Gitarren, Schlagzeug und E‑Bass, ist letzterer das jüngste. Die Geschichte der elektrisch verstärkten Gitarre beginnt schon in den 1920ern. Die Bestandteile eines konventionellen Drumkits gehen auf die Miltärmusik zurück und sind somit noch älter.
Die ursprünglichen Bass-Instrumente des Jazz waren die Tuba und der Kontrabass. Wobei sich im Lauf der Zeit der Kontrabass in Jazz und Blues größerer Beliebtheit erfreute. Mit dem Aufkommen der E‑Gitarre war der Bass jedoch lautstärkenmäßig unterlegen. Es wurden zwar eigene Tonabnehmer für ihn entwickelt, aber der Bassist blieb bei Auftritten eher der Statist auf der Bühne.
Daher kam in den 1930ern erstmals die Idee auf, den klassischen Kontrabass mit der E‑Gitarre zu kombinieren. So erschien 1935 der erste E‑Bass mit Bünden auf dem Markt. Wie heutige Modelle besaß er vier Saiten und wurde in horizontaler Lage gespielt.
Es sollte aber noch ein paar Jahre dauern bis der E‑Bass ein kommerzieller Erfolg wurde. In den 1950er ging mit dem Fender Precision Bass die erste elektrische Bassgitarre in Serie. Rasch erfreute sich der E‑Bass an steigender Beliebtheit bei den Musikern und hat bis dato den ursprünglichen Kontrabass nahezu vollständig aus der Populärmusik verdrängt.
Vorteile des Ebass
Gegenüber dem Kontrabass — dessen Klang natürlich unvergleichlich ist — bietet der Ebass einige Vorteile:
- Leichter zu transportieren aufgrund seiner handlichen Größe
- Leichter zu spielen (Bünde, weniger Kraftaufwand)
- Einfacher zu verstärken und aufzunehmen
Auch wenn sich die Tonabnehmer für Kontrabässe weiter entwickelt haben, bleibt der E‑Bass unangefochten das beliebteste Instrument im unteren Frequenzbereich. Beim Wort “Bass” denken die meisten Leute spontan an den E‑Bass und nicht an seinen akustischen Vorgänger.
Mittlerweile gibt es unzählige Hersteller von E‑Bässen. Alle davon aufzuzählen, würde hier den Rahmen sprengen. Zu den bekannt Marken zählen Ibanez, Musicman, Warwick, Tobias, Yamaha und Peavy.