Keine Gitarre mit 4 Saiten
Seit ich mit dem Ebass-Spielen angefangen habe, höre ich immer wieder Sätze wie “Du spielst doch E‑Gitarre” oder “Du bist doch Gitarrist”. Das stimmt nicht. Ich spiele Bass, und der hat — abgesehen von einigen optischen Merkmalen — nichts mit einer E‑Gitarre gemein.
Ich muss natürlich anmerken, dass ich ab und zu auch zur Gitarre greife. Seitdem ich meinem Sohn eine E‑Gitarre geschenkt habe, spiele ich gelegentlich auf selbiger. Allerdings bringen mir meine Kenntnisse auf dem E‑Bass nichts, wenn ich das Stromruder zur Hand nehme.
Ganz bewusst vermeide ich in meinem Blog den Begriff “Bass-Gitarre”. Dieser Begriff bezeichnet eine akustische Gitarre mit zusätzlichen Bass-Saiten, die in der Wiener Schrammelmusik eingesetzt, und auch “Kontragitarre” genannt wird.
Unterschiede in der Entstehung der Instrumente
Optisch sind sich E‑Bass und E‑Gitarre wie erwähnt ähnlich. Betrachtet man die originalen Instrumente, aus denen sich die beiden entwickelt haben, so sind auch die optischen Parallelen viel geringer. Eine akustische Gitarre hat mit einem Kontrabass nun wirklich nicht viel gemein.
Die E‑Gitarre wurde entwickelt, weil die Gitarre im Zusammenspiel mit anderen Instrumente aufgrund ihrer geringen Lautstärke untergeht. Mit der elektrischen Verstärkung war dieses Problem beseitigt, und moderne Musikstile wie Rock’n’ Roll oder Rock konnten entstehen. Selbst neben dem lauten Schlagzeug konnte man von da an den Verstärker laut genug aufdrehen.
Da der Kontrabass im Rock’n’Roll dann aufgrund der Lautstärke der anderen Instrumente unterging, sah man sich gezwungen auch für ihn eine elektrische Lösung zu finden. Und so wurden die klanglichen Eigenschaften des Kontrabass mit der Technik der E‑Gitarre in einem Instrument kombiniert. Der E‑Bass war geboren.
Unterschiedliche Aufgaben in der Band
Die Aufgaben von E‑Bass und E‑Gitarre in einer Band sind klar definiert. Der Bass spielt weder Melodien noch Akkorde. Er spielt rhythmische Tonfolgen und bildet zusammen mit dem Beat des Schlagzeugs den Groove einer Band, also das rhythmische Fundament. Die E‑Gitarre begleitet wie das Keyboard als Harmonieinstrument den Gesang — und ist auch für Soli zuständig.
Im Gegensatz zum Schlagzeug besteht beim Bass-Spielen die Herausforderung auch noch diejenigen Töne zu spielen, die harmonisch zu den anderen Instrumenten passen. So gesehen ist der Bass auch das Bindeglied zwischen Schlagzeug und den Harmonieinstrumenten.
Natürlich gibt es immer wieder Bassisten, die lieber Gitarristen geworden wären, und ihr Instrument — meist mittels Plektron — wie eine Gitarre bearbeiten. Allerdings haben diese meiner Meinung nach nicht wirklich verstanden, was ihre Aufgabe in der Band ist.
Optische Unterschiede zwischen E‑Bass und E‑Gitarre
Mögen sich die beiden Instrumente auch sehr ähneln — selbst optisch gibt es ein paar Unterschiede. Die Anzahl der Saiten ist kein wirkliches Unterscheidungsmerkmal mehr seitdem es auch Bässe mit sechs oder sogar mehr Saiten gibt. Allerdings sind die Bass-Saiten um einiges dicker als die Gitarrensaiten und somit eindeutig erkennbar.
Ein großer Unterschied besteht im Abstand der Bünde. Dieser ist beim E‑Bass um einiges weiter, was zur Folge hat, dass die Hälse von Bässen deutlich länger sind als die von Gitarren. Das ist auch im Bild genau erkennbar.
Hoffentlich habe ich mit diesem Artikel dazu beigetragen, sämtliche Zweifel an einem Unterschied zwischen E‑Bass und E‑Gitarre zu zerstreuen.